Kochen mit Martina und Moritz
Kochen (D 2020)
- So kochen die Anderen! Den Nachbarn auf den Tisch geschaut Multikulti-Küche macht auch in den eigenen vier Wänden Spaß. Und man muss schon lange nicht mehr in andere Länder reisen, um internationale Speisen genießen zu dürfen. Das wissen die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz nur zu gut, die sich trotzdem vor Ort in einigen unserer Nachbarländern Inspirationen geholt haben, um den heimischen Speiseplan bunt und vielfältig zu gestalten. Die griechische Küche bereichert ihr heutiges Menü mit einer erfrischenden Suppe aus milden Zitronen, die man dort unter dem Namen Avgolemono kennt. Bei unseren französischen Nachbarn haben sie Daube de joues de porc braisées entdeckt, einen köstlichen Schmortopf mit Schweinebäckchen. Und auch in Tschechien sind sie fündig geworden und bereiten gleich drei traditionell böhmische Spezialitäten zu: gefüllte Knödel, Bramborak – das sind kleine kross gebratene Kartoffelpüfferchen – und zum Abschluss: Liwanzen, eine Art süßer Pfannkuchen.
- So kochen die anderen! Den Nachbarn auf den Tisch geschaut.
- Avgolemono – erfrischende Suppe aus milden Zitronen.
- Daube de joues de porc braisées – Schmortopf mit Schweinebäckchen.
- Gefüllte Knödel.
- Bramborak – kleine, kross gebratene Kartoffelpüfferchen.
- Liwanzen – süßer Pfannkuchen.