Die lieben Luder


Krimi (DDR 1983)
Die blonde Eva-Marie, gelernte Friseuse und Evchen genannt, und ihre Freundin, die dunkelhaarige Krankenschwester Yvonne, putzen sich am Abend heraus und machen sich auf den Weg. Ihr Revier ist die Nachtbar "Tusculum", ihr Ziel sind insbesondere Geschäftsleute auf Durchreise und andere Herren ohne Begleitung. Ein Foto in eindeutiger Situation – das hebt die Spendierfreudigkeit der Herren sehr, denken sich die beiden Luder. Aber bereits bei der ersten Fotoattacke geraten die beiden gehörig in die Bredouille. "Die lieben Luder" war ursprünglich als eine "Polizeiruf-110"-Folge produziert, aber nach Fertigstellung nicht in die Krimi-Reihe aufgenommen worden. Dazu zählt auch der Fernsehfilm "Gelb ist nicht nur die Farbe der Sonne", den das rbb Fernsehen am Pfingstmontag ausstrahlt.
- Regina Beyer (Evchen)
- Renate Blume (Yvonne)
- Peter Borgelt (Hauptmann Fuchs)
- Günter Junghans (Bullrich)
- Klaus Manchen (Domski)
- Horst Weinheimer (Freddy)
- Günter Schubert (Knacki)
- Carl-Hermann Risse (Uwe)
- Kaspar Eichel (Jens)
- Alfred Struwe (Herr Zander)
- Ezard Haussmann (Herbert Meyer-Gosen)
- Berthold Schulze (Herr Raschke)
- Gerhard Lau (Hauptwachtmeister Bertram)
- Walter Lendrich (Herr Mertens)
- Christl Jährig (Frau Klein)
- Giso Weißbach (Neffe Mertens)
- Wolfgang Greese (Zahnarzt)
- Frank Ciazynski (1. Kriminalist)
- Klaus Tilsner (2. Kriminalist)
- Erik Veldre (Major)
- Helmut Krätzig (Nachbar)
- Walfriede Schmitt (Nachbarin)
- Guenther Nabzdyk (Dicker Gast)
- Hans-Hartmut Krüger (Gast)
- Klaus Mertens (Offizier der K)
- Hans-Edgar Stecher (Arzt)
- Sabine Scharf (Brigadierin)
- Eberhard Görner
- Lutz Schön
- Helmut Krätzig (screenplay)
- Helmut Krätzig
- Traudel Heine (assistant director)
- FSK 12