28 Minuten

Tagesgeschehen (F 2025)
Insekten verschwinden… und unser Leben mit ihnen Philippe Grandcolas ist Ökologe und stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Ökologie und Umwelt am CNRS. 2024 ist sein Buch "Biodiversität" in der Reihe "Fake or not" beim Tana Verlag erschienen. In diesem Werk warnt er vor dem Mangel an einem "echten Bewusstsein angesichts des Zusammenbruchs der Ökosysteme", denn die Lage verschlechtert sich weiter. Eine Studie mit dem Titel "Bugs Matter", die am 30. April veröffentlicht wurde, berichtet von einem Rückgang der Insektenpopulation in Groβbritanien um 63 % innerhalb von nur drei Jahren. Eine Zahl, die Philippe Grandcolas als "erschreckend" bezeichnet, die jedoch die Nationalversammlung nicht davon abhalten wird, das Duplomb-Gesetz zu prüfen, das die Wiederzulassung bestimmter Neonikotinoide vorsieht: Pestizide, die für den Rückgang der Bestäuberinsekten verantwortlich sind. Kann der Westen wieder eine geschlossene Front gegen Putin bilden? Am Samstag, den 10. Mai, trafen sich fünf europäische Staatschefs in Kiew: Keir Starmer, Emmanuel Macron, Friedrich Merz, Donald Tusk und Wolodymyr Selenskyj. Nach ihrem Treffen riefen sie Donald Trump an, um sich auf eine gemeinsame Linie gegenüber Russland zu einigen: Von Wladimir Putin soll ein "bedingungsloser" 30-tägiger Waffenstillstand gefordert werden, verbunden mit "massiven Sanktionen […] koordiniert von Europäern und Amerikanern" im Falle einer Weigerung auf russischer Seite. Daraufhin lud Wladimir Putin seinen ukrainischen Amtskollegen zu "direkten Verhandlungen" und "ohne Vorbedingungen" am Donnerstag, den 15. Mai nach Istanbul ein, um "die Ursachen des Konflikts zu besprechen". Ein Angebot, das widererwartend von Volodymyr Selenskyj angenommen wurde, obwohl es keine Waffenstillstandsvereinbarung zwischen den beiden Konfliktparteien gibt, die eigentlich als Voraussetzung für Gespräche galt. Wird der Westen in dieser neuen Runde der Verhandlungen eine geeinte Front zeigen können? Marjorie Adelson nimmt uns mit nach Andorra, wo der "Hund Tourismus", die Möglichkeit bietet, Urlaub mit vierbeinigen Gefährten zu verbringen, und das mit großem Erfolg. Marie Bonnisseau spricht über den Citroën C15 und andere Wagen wie den Peugeot 206: Diese alten Modelle begeistern junge Menschen, die von den modernen, seelenlosen Autos genug haben.