facebook link

Rund um den Michel

Rund um den Michel
NO3
Mo, 21.07.2025 | 00:50 - 01:35

Lokales (D 2025)

Menschen in Hamburg freuen sich immer wieder über Dinge, die ein Comeback in der Stadt erleben: Comeback auf der Elbe: Fähre nach Blankenese wieder in Betrieb Nach 20 Jahren ist es seit diesem Sommer wieder möglich, mit der Fähre von der City an die Elbstrände im Hamburger Westen zu fahren. Denn zwei Jahrzehnte lang war mit den HADAG-Fähren in Teufelsbrück Schluss. Jetzt endlich geht es (wieder) weiter. Die neue Verbindung der Linie 65 ist Teil des aktuellen Sommerfahrplans, och wird sie allerdings nur an den Wochenenden bedient. "Rund um den Michel" begleitet den HADAG-Kapitän, der endlich wieder Blankenese ansteuern darf. Er hat ein Paar aus Bergedorf an Bord, das einen Ausflug an die Elbstrände im Hamburger Westen macht. Comeback des Croquet Neben typischen Sportarten wie Segeln, Rudern, Tennis ist auch Croquet traditionsreich in Hamburg (nicht zu verwechseln mit Cricket). Die "Königin" der Spiele, wie Golf-Croquet von Profis gern genannt wird, wurde in Wimbledon lange vor dem Tennis ausgetragen. 1900 war der Sport sogar olympisch. In Hamburg erlebt der hier seit 1640 gepflegte Sport aktuell sein Comeback. Es gibt ein neues Feld vor den Toren der Stadt. Ende August folgt das Deutschland-Turnier. "Rund um den Michel" begleitet den Hamburger Croquet Club zu einer einmaligen, abendlichen Veranstaltung auf der Palmaille. Comeback der "PEKING": Viermastbark kehrt in Heimathafen zurück Sie waren die schnellsten, größten, technisch anspruchsvollsten Frachtsegler, die je gebaut wurden: die legendären Flying-P-Liner der Hamburger Laeisz-Reederei. Vier von ihnen gibt es heute noch, einer davon ist seit dem 7. September 2020 saniert und restauriert zurück in Hamburg: die "PEKING". Fünf Jahre vorher lag das Schiff noch in New York, reif für die Verschrottung. "Rund um den Michel" zeichnet nach, wie es zu dem spektakulären Comeback kam. Traditionsbetriebe sterben aus, einer nicht: Fisch-Böttcher Die Kundschaft hatte den Traditionsladen eigentlich schon abgeschrieben. Fast genau ein Jahr lang stand der Laden Fisch-Böttcher in Hamburg-Winterhude einfach nur leer. Jetzt feiert das 1913 gegründete Geschäft sein Comeback: Seit ein paar Monaten führen Selcuk Sarikaya und seine Frau Özlem den traditionellen Laden am Mühlenkamp. In Anlehnung an den Vornamen des neuen Inhabers heißt er nun Fisch-Böttcher by Selly. Michael Jackson is back: Zwillinge erwecken jungen Popstar zum Leben Seinen letzten großen Auftritt in Hamburg hatte Michael Jackson 1992 im Rahmen seiner legendären "Dangerous"-Tour. Nach mehr als drei Jahrzehnten können seine Fans ihn jetzt wieder an der Elbe erleben. Als Bühnenfigur im Musical "MJ". Auch die 13-jährigen Zwillingsbrüder Elias und Joshua Davis tragen ihren Teil dazu bei, die Kultfigur für seine Fans wieder lebendig werden zu lassen. "Rund um den Michel" begleitet die beiden beim Training und bei einem Auftritt. Vinylplatten-Hype in der Musikstadt Hamburg Die Vinylplatte feiert seit einigen Jahren ein weltweites Comeback, und das wird in der Musikstadt Hamburg natürlich besonders spürbar. Hier gibt es immer mehr junge Sammlerinnen und Sammler, die auf den warmen Klang und bewussten Musikgenuss setzen. Lutz Pautke aus Eimsbüttel hat erst vor wenigen Jahren angefangen, besitzt inzwischen aber mehr als 400 Schallplatten. Und auch Dutzende Plattenhändler, wie der Kultladen Zardoz Records im Karolinenviertel, lassen das Vinyl in der Freien und Hansestadt wieder aufleben. Schrott bewahre: Hamburgs erster Secondhandbaumarkt Möbel bauen, kreativ den Garten verschönern, Handwerken und Dinge selbst machen liegt wieder voll im Trend. Und andererseits landen jedes Jahr tonnenweise noch brauchbare Materialien im Müll. Deshalb haben ein paar junge Hamburger*innen den gemeinnützigen Verein Schrott bewahre in Hammerbrook gegründet und betreiben seit einigen Monaten Hamburgs ersten Gebrauchtbaumarkt. 200 Quadratmeter voller ehemaligem Schrott, der nur darauf wartet, neues Leben eingehaucht zu bekommen. Neues Leben für die Julius Grube Schiffswerft Es sind drei junge Männer und ein Ziel: die Hamburger Julius Grube Werft von 1890 in der Billwerder Bucht zu einem kleinen Idyll für Freizeit und Arbeit umzugestalten. Eine Work-Life-Balance mit Hausbootssteg und Fasssauna zum Wohlfühlen. Im Mai haben sie das Gelände und die Hinterlassenschaften der Vorbesitzer übernommen und nun heißt es: Ärmel hochkrempeln – die Reise beginnt. Hamburg rollt retro: Comeback der historischen Busse Viele Menschen in Hamburg staunen nicht schlecht, wenn er an der Haltestelle vorfährt: ein echter Klassiker aus den 1960er-Jahren – zumindest von außen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Linienbusverkehrs in Hamburg, schickt die Hamburger Hochbahn den Retro-Bus auf Tour. Er erinnert an die lange Verkehrsgeschichte und sorgt bei vielen Fahrgästen für Nostalgiemomente. Die kommen noch stärker auf, wenn ein vollständig original erhaltener Linienbus aus dem Jahr 1984 auf Sonderfahrten eingesetzt wird. Der wird liebevoll von den Mitgliedern des Hamburger Omnibus Vereins gepflegt so wie der Bus aus den 1960er-Jahren, ohne den es die Vorlage für das Retrodesign für den Jubiläumsbus nicht gäbe.

Thema
  • Hamburger Comebacks.
Moderation