NDR Kultur – Das Journal

Kultur (D 2025)
Wenn Solidarität nicht ankommt: der erschütternde Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe" Bei einem rassistischen Brandanschlag in Mölln (Schleswig-Holstein) im Jahr 1992 starben drei Menschen. Damals drückten Menschen aus ganz Deutschland in Briefen ihre Solidarität und Anteilnahme mit den Opfern des Anschlags aus. Doch diese sogenannten "Möllner Briefe" gingen nie an die Adressaten, sondern landeten im Stadtarchiv, wo sie von einer Studierenden fast drei Jahrzehnte später zufällig entdeckt werden. Sie nimmt Kontakt zu den Überlebenden auf. Einer von ihnen ist Ibrahim Arslan. Der Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe" (Kinostart: 25. September) begleitet ihn dabei, wie er versucht zu ergründen, warum diese Beileidsbekundungen sie nie erreicht haben. Zudem begibt er sich auf die Suche nach den damaligen Briefeschreibern und trifft einige von ihnen. "NDR Kultur – Das Journal" hat ihn und die Regisseurin Martina Priessner getroffen. Sich nie entmutigen lassen: Rosalie Bruns ist eine "Legende von nebenan" Sie steht stellvertretend für so viele Frauen ihrer Generation in Deutschland: Kindheit im Krieg, Wiederaufbau und lange Berufstätigkeit. Ständig in Aktion und getrieben von dem Wunsch, eine heile Welt zu erschaffen nach der Kriegszerstörung. Rosalie Bruns hat vieles von ihrem Leben schriftlich festgehalten: in Gedichten und Kurzgeschichten, die von ihren Leser*innen viel gelesen und vom Goethe-Institut als Einblick in ein typisch deutsches Leben veröffentlich wurden. Die Tochter von Rosalie Bruns hat – mit etwas Hemmungen – ihre Mutter als "Legende von nebenan" vorgeschlagen. Und "NDR Kultur – Das Journal" hat ihre Lebensgeschichte nachgezeichnet. "Sonne im Sinn": die Malerin Rosa Loy in der Kunsthalle Rostock "Sonne im Sinn" ist der Titel ihrer Ausstellung. Sonne hat Rosa Loy im Sinn, wenn sie sich an Kindheitstage erinnert. Die in Zwickau geborene Künstlerin wird der sogenannten Neuen Leipziger Schule zugerechnet wie auch ihr ungleich prominenterer Ehemann, der Maler Neo Rauch. Seit den 1980er-Jahren sind die beiden ein bekanntes Künstlerpaar, mit Ateliers Tür an Tür, wo jeder für sich arbeitet. Lange stand sie in seinem Schatten, doch in letzter Zeit sind Rosa Loys Bilder immer gefragter, freut sich ihr Galerist. Ihre Motive sind oftmals Frauengestalten in rätselhaften, träumerischen, surrealen Szenen. Ab 21. September präsentiert die Kunsthalle Rostock eine umfangreiche Ausstellung ihrer Malereien, Zeichnungen, Collagen und Grafiken. "NDR Kultur – Das Journal" hat Rosa Loy vorab in ihrem Atelier in der Leipziger Baumwollspinnerei besucht. Die Geschichte eines langen Sommers: der Roman "Das Flüstern der Marsch" Vier Frauen, drei Generationen – und es sind keine banalen Geschichten, die die Frauen miteinander verbinden, sondern existenzielle Themen. Dazu gehört ein gut gehütetes Familiengeheimnis, das einen langen Sommer braucht, um entdeckt zu werden. Davon erzählt der Roman "Das Flüstern der Marsch" von Katja Keweritsch (Hoffmann und Campe), das "NDR Buch des Monats" September. Außerdem handelt der Roman von einem vielfältigen norddeutschen Landstrich – der Marsch. Denn die Autorin lebt seit mehr als 20 Jahren in der Marsch und hat deshalb dieser besonderen und vertrauten Landschaft eine weitere Hauptrolle zugedacht. "NDR Kultur – Das Journal" wandert mit Katja Keweritsch in die Marsch und spricht mit ihr über Frauenschicksale und die Kraft der gesellschaftlichen Veränderung. Musik vor Ort: neue Runde der NDR Kultur PopUp! Konzerte Es ist wieder so weit: Zum zweiten Mal startet NDR Kultur die PopUp! Konzerte. Dabei wird die Musik zu den Menschen gebracht, an Alltagsorte, die dann im Norden zum Konzertsaal gemacht werden. Letztes Jahr waren es ein Gewächshaus, ein Biosupermarkt, eine Reithalle und ein Segelschiff. Wo geht es in diesem Jahr hin? Seit dem 1. September kann man sich dafür bei NDR Kultur bewerben. Und dort kann dann ebenso abgestimmt werden, an welchem Ort im Norden die Konzerte jeweils stattfinden sollen. Als Künstler sind in diesem Jahr dabei: Jan Plewka und Marco Schmedtje, voiceXchange vom NDR Vokalensemble, der Hornist Felix Klieser und der schwedische Posaunist Nils Landgren. Die Konzerte starten dann ab dem 25. September. NDR Kultur-Moderator und Musiker Keno Bergholz trifft im Vorfeld Nils Landgren, den Mann mit der roten Posaune, in Hamburg und zieht mit ihm durch seinen alten Kiez.
- Wenn Solidarität nicht ankommt: der erschütternde Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe".
- Sich nie entmutigen lassen: Rosalie Bruns ist eine "Legende von nebenan".
- "Sonne im Sinn": die Malerin Rosa Loy in der Kunsthalle Rostock.
- Die Geschichte eines langen Sommers: der Roman "Das Flüstern der Marsch".
- Musik vor Ort: neue Runde der NDR Kultur PopUp! Konzerte.
Wiederholung
