NDR Kultur – Das Journal

Kultur (D 2025)
"Das Dorf Ding": Im ostfriesischen Timmel spielt ein ganzes Dorf Theater Im kleinen Dorf Timmel, Landkreis Aurich in Ostfriesland, findet nach Jahren der Vorbereitung jetzt Großes statt: Der Dorfverein Uns Timmel e. V. bringt das Theaterstück "Timmel unner Strom" auf die Bühne – auf Platt. Ein Fall für die "NDR Kultur – Das Journal"-Reihe "Das Dorf Ding"! Über 270 Menschen haben an dem Projekt mitgearbeitet. Sie erzählen mit dem Stück, wie Timmel zur Zeit der Weimarer Republik ans Stromnetz angeschlossen wurde und was das für das Dorf bedeutete, teilweise spielen sie ihre eigenen Urgroßväter. Regisseurin Elke Münch aus Wilhelmshaven ist begeistert von dieser Dorfgemeinschaft, sie hat das Stück lebendiger Regionalgeschichte mit großem Gemeinschaftsgeist inszeniert. In der Reithalle sind die Häuser von Timmel in einer 65 Meter breiten Theaterkulisse nachgebaut, 1000 Gäste finden Platz, 15 Vorstellungen sind im Oktober und November geplant, am 23. Oktober ist die Premiere. Moderatorin Julia Westlake war schon bei den Proben dabei. Wie tickt Russland? Inneneinsichten von Korrespondent Michael Thumann Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist Russland fast täglich in den Nachrichten. Doch wie geht es den Menschen im Land tatsächlich? Was denken sie – und was will Putin wirklich? Der "ZEIT"-Korrespondent Michael Thumann kennt Russland wie kaum ein anderer Deutscher. In seinem Buch "Eisiges Schweigen flussabwärts" schreibt er über seine Reise aus Moskau über Zentralasien und die baltischen Staaten bis nach Deutschland, vor allem erzählt er von seinen Begegnungen mit den Menschen. Thumann zeichnet ein vielschichtiges Bild eines Landes, das zwischen Angst, Propaganda und innerem Rückzug gefangen ist. Er zeigt, wie viele Russinnen und Russen aus Angst vor staatlicher Überwachung und Repression lernen, zu schweigen. Und wie dieses Schweigen zu einem alltäglichen Schutzmechanismus geworden ist. Zugleich beschreibt er, wie Wladimir Putin Russland konsequent vom Westen abschottet, die Grenzen des Landes durch Krieg nach außen verschieben will und sich zunehmend autoritären Partnern wie China zuwendet. Das Buch ist eine kluge Analyse und zugleich eine persönliche Reportage über das heutige Russland. In der NDR Kultur-Reihe "Der Norden liest" stellt Michael Thumann sein Buch am 29. Oktober in Schwerin vor. (ndr.de/dernordenliest). Künstler Jonathan Meese und Mutter Brigitte über Chaos und Aufräumen Wie viel Ordnung tut gut? In der Kunst und im Leben? Dieser Frage stellen sich Jonathan Meese und seine Mutter Brigitte. Der berühmte Künstler und Provokateur wurde in Japan geboren, wuchs in Ahrensburg bei Hamburg auf. Jonathan Meese lebt seine Sammelleidenschaft aus, braucht viele Dinge um sich herum. Gleichzeitig bringt seine 95-jährige Mutter Brigitte immer wieder Struktur ins kreative Chaos, sortiert, katalogisiert, räumt auf. Ein Atelierbesuch mit Mutter und Sohn. Kristine Bilkau mit ihrem Roman "Halbinsel" bei "Der Norden liest" in Husum Für ihre großartig erzählte Mutter-Tochter-Geschichte hat Kristine Bilkau in diesem Jahr den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen. Auf einer Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer spielt der Roman, der sehr genau und einfühlsam beschreibt, was zwischen den Generationen passiert: Erwartungen und Enttäuschungen, privat und politisch. Am 4. November liest die Hamburger Autorin aus ihrem Roman "Halbinsel" in der NDR Kultur-Reihe "Der Norden liest" im Schloss vor Husum.
- "Das Dorf Ding": Im ostfriesischen Timmel spielt ein ganzes Dorf Theater.
- Wie tickt Russland? Inneneinsichten von Korrespondent Michael Thumann.
- Künstler Jonathan Meese und Mutter Brigitte über Chaos und Aufräumen.
- Kristine Bilkau mit ihrem Roman "Halbinsel" bei "Der Norden liest" in Husum.