facebook link

NDR Kultur – Das Journal

NDR Kultur – Das Journal
NO3
Mo, 10.11.2025 | 22:45 - 23:15

Kultur (D 2025)

Film "Dann passiert das Leben": Anke Engelke und Ulrich Tukur über lange Beziehungen Es hallt lange nach, wie Anke Engelke und Ulrich Tukur ein altes Paar spielen, dem die Liebe abhandengekommen ist. Wie eingefroren wirken die beiden in ihrer Routine im Einfamilienhaus hinter heruntergezogenen Rollläden. Der erwachsene Sohn ist längst aus dem Haus. Ein normales, schweigsames deutsches Eheleben also. Doch dann passiert der Tod – ein tragischer Autounfall, der die Erstarrung der beiden aufbricht. Drehbuchautorin und Regisseurin Neele Leana Vollmar aus Bremen erzählt intensiv und feinfühlig vom Leben nebeneinanderher und vom Neuanfang. "Dann passiert das Leben" – jetzt im Kino. KI: Chance oder Katastrophe? Besuch bei zwei Schulklassen Künstliche Intelligenz verändert auch die Schule massiv: Einerseits besteht die Gefahr, dass Schülerinnen und Schüler etwa ihre Hausaufgaben nicht mehr selbst erledigen, sondern einfach von Chatbots schreiben lassen und so weniger lernen. Doch zugleich eröffnet KI neue Chancen: Sie kann beim Verstehen helfen, Beispiele liefern oder Texte erklären – aber nur, wenn die Schüler*innen auch vermittelt bekommen, wie man KI sinnvoll nutzt. Ein Verbot wäre sinnlos, denn der Zugang zu KI ist inzwischen zu einfach. Stattdessen müssen Lehrkräfte geschult und Jugendliche im verantwortungsvollen Umgang sensibilisiert werden. "NDR Kultur – Das Journal" war zu Besuch bei zwei Schulen in Norddeutschland, die zeigen, wie es gehen kann: Dort wird KI gezielt im Unterricht eingesetzt, um selbstständiges Lernen und kritisches Denken zu fördern. "Im Osten was Neues": Film über eine ungewöhnliche Fußballmannschaft in Mecklenburg-Vorpommern Es ist die Geschichte von Thomas "Eichi" Eichstätt, der ehrenamtlich in Torgelow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund trainiert. Die Spieler der Mannschaft FC Pio kämpfen mit Jobsuche, Akzeptanz und ihrer Vergangenheit. Ihr Trainer: ein großer Mann mit Glatze und Tattoos, damals gewalttätig und rechtsextrem, vor Jahren aber aus der Szene ausgestiegen. Die Regisseurin des preisgekrönten Dokumentarfilms "Im Osten was Neues", Loraine Blumenthal, hat einen deutsch-ghanaischen Hintergrund, ist in Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen. Ihr Film zeigt, wie mit Fußball und persönlichem Einsatz Zusammengehörigkeit und Nähe entstehen, wo andere mit "Stadtbild"-Statements und Abschiebungsforderungen spalten. Ab 13. November 2025 im Kino. Eine unerwartete Liebe im hohen Alter: neues Buch "Die späten Tage" von Natascha Wodin Was bedeutet es, wenn man sich im hohen Alter noch einmal verliebt? Wenn nicht mehr viel Zeit füreinander bleibt und man sich längst im Alleinsein eingerichtet hat? Die Schriftstellerin Natascha Wodin erzählt in ihrem neuen Buch "Die späten Tage" von einer späten großen Liebe, die sie selbst erlebt hat. Ein leises, eindringliches Buch über Zuneigung, Vergänglichkeit und die Frage, ob Nähe auch dann noch möglich ist, wenn das Leben fast vorbei scheint. Wodin schildert dabei nicht nur die Liebe, sondern auch das Alter selbst – mit seinen Schmerzen, dem körperlichen Verfall und der täglichen Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit. Ein intensives und berührendes Buch, das "NDR Buch des Monats" im November. "NDR Kultur – Das Journal" trifft Natascha Wodin an ihrem Wohnort am Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern. Wer bekommt den NDR Sachbuchpreis 2025? Interview mit der Gewinnerin Eva Biringer Der NDR Sachbuchpreis ist einer der wichtigsten Buchpreise in Deutschland. In diesem Jahr wurde Eva Biringer ausgezeichnet: In ihrem Buch "Unversehrt. Frauen und Schmerz" beleuchtet sie den weiblichen Schmerz, der – wissenschaftlich bestätigt – im Gesundheitssystem oft nicht ernst genommen oder übergangen wird. Frauen, die ihren Schmerz äußern, sehen sich häufig mit der Abwertung ihrer Beschwerden konfrontiert, und ihre Symptome werden zu oft als psychisch oder psychosomatisch abgetan. Biringer erzählt eindringlich davon, wie körperliche, seelische und gesellschaftliche Schmerzen über Generationen die Lebensrealität von Frauen prägen – und wie die medizinische Geschichte seit Jahrhunderten einseitig von Männern geprägt wurde.

Thema
  • Film: "Dann passiert das Leben" – Anke Engelke und Ulrich Tukur über lange Beziehungen.
  • KI: Chance oder Katastrophe? Besuch bei zwei Schulklassen.
  • "Im Osten was Neues" – Film über eine ungewöhnliche Fußballmannschaft in Mecklenburg- Vorpommern.
  • Eine unerwartete Liebe im hohen Alter – Neues Buch "Die späten Tage" von Natascha Wodin.
  • Wer bekommt den NDR Sachbuchpreis 2025? – Interview mit der Gewinnerin.
Moderation