Nachtschicht – Amok!
Amok!

Verbrechen (D 2003)
Ein Sommerabend in Hamburg, 17.30 Uhr. Die Hauptkommissare Erich Bo Erichsen, Paula Bloom und Jung-Kommissar Teddy Schrader vom Kriminaldauerdienst treten ihre Nachtschicht an. Das Telefon klingelt, Paula nimmt ab. Rosa, eine junge Frau aus einer Hochhaussiedlung, will sich das Leben nehmen. Mit geschickten Fragen versucht die psychologisch geschulte Paula der Frau zu entlocken, wo sie sich gerade aufhält und was passiert ist. Rosas Freund Malik habe sie verlassen – obwohl sie schwanger sei – und der Gerichtsvollzieher Gottfried Blechmann räume gerade die Wohnung leer. Paula versucht, die Lage zu entspannen, doch Blechmann macht stoisch seinen Job, der ihn auch zu Rosas Nachbarn Randy Schlosser führt. Währenddessen bekommt Paula von Malik die Adresse seiner Freundin. Als sie zusammen mit Teddy bei Rosa auftaucht, sitzt der Gerichtsvollzieher bei Schlosser auf der Couch, eine Waffe an der Schläfe. Paula und Teddy, die mit Blechmann reden möchten, werden von Schlosser in Rosas Wohnung gesperrt, während Schlosser mit Blechmann im Schlepptau abhaut. Wenige Minuten später in einer Bank: Malik steht in der Schlange. Ein paar Meter weiter Schlosser und Blechmann. Ein Bankangestellter verweigert Schlosser gerade eine Auszahlung in Höhe des Pfändungsbetrages, als dieser seine Waffe zückt und Angestellte und Kunden als Geiseln nimmt. Schlosser kontaktiert den Kriminaldauerdienst und fordert zwei Millionen Euro sowie einen Fluchtwagen. In Windeseile werden eine Einsatzzentrale in der Pizzeria gegenüber der Bank eingerichtet und Informationen zusammengetragen. Erichsen kennt Schlosser. Vor einigen Jahren hat dieser als Roadie einer Band gearbeitet und die Tourkasse entwendet. Zwar konnte Erichsen ihn überführen, doch das Geld ist niemals aufgetaucht. Als der Verdacht aufkommt, Schlosser könnte Sprengstoff bei sich haben, fahndet das Team nach Schlossers Ex-Frau Irene. Zwar hat das Team einen Joker in Form von Kollegin Mimi Hu in der Bank, doch deren Versuch, Schlosser zu überwältigen, schlägt fehl, denn eine der Geiseln, Alfons Töfting, mutiert zum Trittbrettfahrer. Die Lage spitzt sich zu.
- Katharina Böhm (Paula Bloom)
- Armin Rohde (Erich Bo Erichsen)
- Ken Duken (Teddy Schrader)
- Uwe Ochsenknecht (Randy Schlosser)
- Florian Lukas (Psychopath Alphons Tøfting)
- Minh-Khai Phan-Thi (Mimi Hu)
- Cosma Shiva Hagen (Rosa Perez)
- Gustav-Peter Wöhler (Gottfried Blechmann)
- Pierre Semmler (Walter Jülich)
- Meral Perin (Irene Novoselic)
- Ill-Young Kim (Floyd Kim)
- Thomas Kügel (Markus Maier)
- Loretta Stern (Valessa Grün)
- Dietmar König (Apotheker Richter)
- Suzana Rozkosny (Frau Kubilanski)
- Oscar Ortega Sánchez (Pizzabäcker Martinelli)
- Victoria Trauttmansdorff (Frau Maier)
- Ercan Durmaz (Felix Santini)
- Charlotte Roche (Supermarktkassiererin)
- Hans Diehl (Kriminaldirektor)
- Miro De Vittoris (Supermarktchef)
- Charlotte Brozzo (Rentnerin)
- Rolf Bach (Fahrradkurier)
- Katharina Haindl (1. Bankangestellte)
- Joanna Kitzl (2. Bankangestellte)
- Lars Becker (writer)
- Lars Becker
- Lissy Eggert (assistant director)
- FSK 16