Die Blechtrommel

Drama (D,F 1979)
Oskar Matzerath (David Bennent) kommt im Spätsommer 1924 zur Welt und wird nie sicher erfahren, wer sein Vater war: Alfred (Mario Adorf), der Mann seiner Mutter (Angela Winkler), oder Jan (Daniel Olbrychski), ihr Cousin. Er gehört zu den seltenen, hellhörigen Menschen, deren geistige Entwicklung schon bei der Geburt abgeschlossen ist. Er freut sich ungemein auf seinen 3. Geburtstag, weil Mama ihm zu diesem Tag eine Blechtrommel versprochen hat. Anderseits entschliesst er sich genau zu diesem Zeitpunkt, von Stund an keinen Zentimeter mehr zu wachsen, weil das Treiben der Erwachsenen ihm so sehr missfällt. Dafür entwickelt er eine andere, markante Eigenheit: mit erhobener Stimme kann er Glas zersingen. Schreiend und trommelnd bewegt sich Oskar fortan durch die ungeliebte Welt. Er bringt Nazi-Aufmärsche durcheinander und seine beiden mutmasslichen Väter ins Grab. Seiner späteren Stiefmutter macht er ein Kind, produziert sich in einem Fronttheater am Atlantikwall als Artist und bleibt bei all dem stets der höhnische Zwerg, der die Welt auf den Kopf stellt und sich aller Verantwortung entzieht. Mit "Die Blechtrommel" wurde Günter Grass 1959 auf einen Schlag weltberühmt. Die barocke Fülle, die den Roman auszeichnet, erwies sich allerdings als ein Hindernis für jede Dramatisierung. Der Schriftsteller selbst glaubte lange nicht daran, dass eine adäquate Verfilmung möglich sei. Erst Volker Schlöndorff überzeugte ihn dann vom Gegenteil. Und mit dem Endergebnis war der Autor immerhin so zufrieden, dass er sich bereit erklärte, für Schlöndorff jederzeit ein originales Drehbuch zu schreiben. Genau wie das Buch provozierte auch die Verfilmung viele Kontroversen. Trotzdem wurde "Die Blechtrommel" in den USA als bester ausländischer Film mit dem Oscar ausgezeichnet.
- David Bennent (Oskar Matzerath)
- Mario Adorf (Alfred Matzerath)
- Angela Winkler (Agnes Matzerath)
- Daniel Olbrychski (Jan Broński)
- Katharina Thalbach (Maria Matzerath)
- Andréa Ferréol (Lina Greff)
- Heinz Bennent (Gemüsehändler Greff)
- Charles Aznavour (Sigismund Markus)
- Otto Sander (Musiker Meyn)
- Tina Engel (Anna Koljaiczek (jung))
- Fritz Hakl (Bebra)
- Berta Drews (Anna Koljaiczek (alt))
- Mariella Oliveri (Roswitha)
- Roland Teubner (Joseph Koljaiczek)
- Ilse Pagé (Gretchen Scheffler)
- Tadeusz Kunikowski (Onkel Vinzenz)
- Werner Rehm (Scheffler)
- Käte Jaenicke (Mutter Truczinski)
- Helmut Brasch (Der Alte Heilandt)
- Wigand Witting (Herbert Truczinski)
- Emil Feist (1. Clown)
- Herbert Behrendt (2. Clown)
- Karl Heinz Tittelbach (Felix)
- Marek Walczewski (Schugger-Leo)
- Ernst Jacobi (Löbsack)
- Wojciech Pszoniak (Fajngold)
- Gerda Blisse (Frl. Spollenhauer)
- Joachim Hackethal (Hochwürden Wiehnke)
- Henning Schlüter (Dr. Hollatz)
- Zygmunt Hübner (Dr. Michon)
- Jean-Claude Carrière (writer)
- Volker Schlöndorff (writer)
- Franz Seitz (writer)
- FSK 16